Gruppen-Lehrsupervision: Rezensionen

Julia Kalenberg

Gruppen-Lehrsupervision Systemisch-lösungsorientiert

Carin Mussmann, in Zusammenarbeit mit Cornelia Decher, 2013, 72 Seiten, interaktives iBook für iPad (12 CHF; 9.99 €) oder als interaktive CD


Nachdem ich zunächst das englische Buch der Autorinnen: „Solution Focused Group Coaching“ gelesen habe, interessierte mich die deutsche Ausgabe, die den Fokus auf die Gruppenlehrsupervision legt.

Beim Lesen des Buches ging mir der Song durch den Kopf: „Let me take you by the hand and lead you through the streets of London.“ Ich fühlte mich als Leserin an die Hand genommen, während mir die Grundzüge der Gruppenlehrsupervision, der Gewinn und der Prozess erläutert wurden. Dies steigerte meine Motivation und Zuversicht, diese Arbeitsweise in meiner eigenen Coachingpraxis anzuwenden.

Das ganze Buch ist eine Einladung, mit dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz zu arbeiten. Hierzu wird der notwendige Hintergrund ebenso beleuchtet wie im Detail geschildet, wie sich dabei vorgehen lässt. Leserinnen und Leser, die weniger mit dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz vertraut sind, erhalten zudem eine verständliche und klare Einführung. Mich hat fasziniert, wie sehr der Anspruch umgesetzt ist, dass ich als Leserin etwas selber tun muss. Fotos, Abbildungen, Fotoprotokolle, Fotogalerien, Videos und interaktive Abbildungen machen das Lesen zu einem lustvollen Erlebnis. Ich kann mir sogar eigene Lernkarten erstellen, indem ich Textteile markiere.

Das Anliegen des Buches ist, ein gut strukturiertes und praktisch handhabbares Konzept für eine systemisch-lösungsorientierte Gruppenlehrsupervion zu präsentierten. Genau das ist es, was ich erhielt. Das interaktive Buch ist klar strukturiert und bietet eine praktische Anleitung wie sich eine Gruppenlehrsupervision durchführen lässt. Dabei kann ich dieses Vorgehen in unterschiedlichen Settings anwenden: In der Ausbildung von Coaches (Lehrsupervision) oder in Ausbildungen von in sozialen Berufen Tätigen (Supervision), in Intervisionsgruppen oder kollegialer Beratung ebenso wie in Gruppencoachings mit Führungskräften.

Das vorliegende Konzept wurde über einen längeren Zeitraum in der praktischen Gruppenarbeit mit Führungskräften und Coaches in Ausbildung entwickelt und enthält vielfältige praktische Erfahrungen der Autorinnen. Diese wurden durch intensive Feedbacks der an den Gruppenlehrsupervisionen Beteiligten ergänzt. So wird beispielsweise die Bedeutung der sorgfältigen Gestaltung der ersten Arbeitseinheit betont. Ich erhielt Anregungen bezüglich einer optimalen Gruppengrösse, der Anzahl benötigter Treffen wie auch der zeitlichen Dauer einer Arbeitseinheit.

Die Struktur des Buches gab mir genau die Informationen, die ich benötige in fünf Kapiteln.

Das erste Kapitel beschreibt die Gruppenlehrsupervision, für wen diese Arbeitsweise hilfreich ist, den Gewinn dieser Arbeitsweise für Personen in unterschiedlichen Rollen: Als LehrsupervisorIn, als Coach, als Coachee oder Gruppenteilnehmende wie auch als Führungskraft oder als im Sozialbereich Tätige. Für alle gilt, sie entwickeln neue Fähigkeiten, können ihr Wissen und ihre Erfahrungen miteinander austauschen und sind aktiv in den Prozess einbezogen. Grundlage ist eine systemisch-lösungsorientierte Arbeitsweise und Haltung. Das lösungsorientierte Coaching veranschaulicht ein anregendes und unterhaltsames Kurzvideo.

Das zweite Kapitel zum Konzept ist wie ein Kochbuch. Es enthält eine genaue Beschreibung dessen, was, wie und warum zu tun ist. Der Anspruch der Autorinnen, dass jede beteiligte Person in die Lage versetzt wird den Gruppenprozess zu moderieren, wird glaubwürdig umgesetzt. Dieses Kapitel ist das Herzstück des Buches. Die fünf Schritte des Konzepts (Einstieg gestalten, Bearbeitungsmethoden auswählen, Bearbeiten und Lösungen entwickeln, konkrete erste Schritte entwickeln und Feedback und Reflexion) werden sorgfältig erläutert. Hierbei kommt die grosse praktische Erfahrung der Autorinnen klar zur Geltung. Alle Abläufe sind mit konkreten Beispielen wie auch mit leitenden Fragen veranschaulicht. Dies ermöglicht auch wenig Erfahrenen die Anwendung.

In Kapitel drei werden verschiedene Methoden und Vorgehensweisen beschrieben, die sich in den unterschiedlichen Phasen der Gruppenlehrsupervision bewährt haben. Ein Video demonstriert sogar den Ablauf des Zukunftsinterviews. Auch hier erleichtert die differenzierte Erläuterung der Methoden die Anwendung. Die Autorinnen betonen jeweils die Bedeutung der Visualisierung von Aussagen, beispielsweise zur Ausgangssituation, vorhandenen Ressourcen oder entwickelten Lösungsvorschlägen, während der Bearbeitung auf Flip-Charts.

Das vierte Kapitel beschreibt jede Phase des Gruppenprozesses an Hand konkreter Beispiele. Die Praxisbeispiele werden einerseits als Ganzes beschrieben und bezogen auf die einzelnen Phasen, vertieft Schritt für Schritt erläutert. Selbst für mit dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz vertraute Coaches sind diese spezifischen Beispiele sehr lehr- und aufschlussreich.

Im fünften Kapitel werden einige für das Konzept relevanten Begriffe wie Coaching, Supervision, Gruppenlehrsupervision oder Kollegiale Beratung definiert.
Abschliessend gibt ein Leitfaden zur praktischen Durchführung dieser Arbeitsweise eine wertvolle Orientierung. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Glossar geben die Möglichkeit für vertiefte Informationen.

Zusammenfassung
Das interaktiv gestaltete Buch gibt eine praxisorientierte Anleitung zur Durchführung von Gruppen-Lehrsupervisionen und Gruppen-Coachings. Dabei wird ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz gewählt. Ein strukturiertes Vorgehen und Beispiele aus der Praxis helfen den an Coaching und Supervision Interessierten ihre Arbeit zu reflektieren und anzureichern.

Kapitel 1: Grundzüge zur Gruppen-Lehrsupervision
Kapitel 2: Konzept
Kapitel 3. Methoden
Kapitel 4: Praxisbeispiele
Kapitel 5: Grundbegriffe und ein Leitfaden zur Durchführung
Literatur

Das Buch ist als interaktives iBook im iBookstore oder auf iTunes für iPads oder Macs mit neuestem Betriebssystem erhältlich. Auf iTunes befinden sich gratis ein Beispielkapitel und screenshots des Buches. Die interaktive CD lässt sich via Mail an Carin Mussmann
mail@carin-mussmann.ch bestellen. Die CD lässt sich auf jedem Computer oder eBook Reader abspielen, dabei sind die Medien mit dem Adobe Reader (ebenfalls auf der CD enthalten), abspielbar.

Julia Kalenberg
Training – Consulting – Coaching
http://julia.kalenberg.ch


David Köpfli
Dr. Carin Mussmann in Zusammenarbeit mit Cornelia Decher (2013). Gruppen-Lehrsupervision, Systemisch-lösungsorientiert. iTunes Store: https://itunes.apple.com/ch/book/gruppen-lehrsupervision/id593295603?mt=11 . CHF 12.00 oder Euro 9.99.

Thema
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um ein neuartiges Fachbuch welches das Thema Lehrsupervision in Gruppen unter dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz praxisgerecht aufgreift.

Form
Die Form ist neuartig und anregend. Es geht hier nicht um ein konventionelles Buch, sondern um eine wirklich innovative Möglichkeit interaktiven Lernens und das in einem Feld, welches literaturmässig bisher eher vernachlässigt ist. Text, Bilder, Filme mit Interviews und Liveberatung wechseln sich ab und erleichtern es, das Konzept und seine Anwendung zu verstehen.
Das Werk ist speziell für das iPad gestaltet, welches über iTunes zu beziehen ist. Es ist auch eine CD erhältlich, welche mit dem Text, Tönen und den Videos des Buches für CHF 12.00 bzw. Euro 14.00 per Mail bei Carin Mussmann direkt bestellt werden kann (mail@carin-mussmann.ch).

Zielgruppe
Das Buch eignet sich für angehende und erfahrene Ausbildung- und Lehrsupervisorinnen und -supervisoren, welche in der Ausbildung von Beratenden, die eigene Praxis und Vorgehensweise reflektieren und im Hinblick auf den systemisch-lösungsorientierten Ansatz optimieren wollen.
Das Konzept lässt sich gut auf Gruppen oder Team-Coachings in Organisationen übertragen. Die anregenden Methoden und Arbeitsmittel sind nicht nur gut beschrieben, sondern durch die besondere Form und die neuartige Nutzung von interaktiven Medien sehr einfach und motivierend dargestellt.


Abstract
Das vorliegende Buch füllt eine Lücke in der sonst umfassenden Coaching-Literatur. Es gibt einen Überblick über die systemisch-lösungsorientierte Gruppen-Lehrsupervision. Es ist ein nützliches Werkzeug für Coaches, Lehrcoaches, Lehrsupervisorinnen und -supervisoren, die mit Gruppen arbeiten. Gleichzeitig bietet es eine strukturierte Anleitung für Intervisionsgruppen.
Das Buch enthält ein Konzept für die Durchführung von Gruppen-Coachings. Angewendete Methoden werden beschrieben und anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sich die Vorgehensweise auf vielfältige Fragestellungen aus der Coaching Praxis anwenden lässt.
Der Inhalt ist logisch-nachvollziehbar aufgebaut. Neben einer einführenden Beschreibung, dem Konzept, Methoden und Praxisbeispielen, werden Grundbegriffe erläutert und als Orientierungshilfe im Alltag ein übersichtlicher Leitfaden dargestellt.

Durch die Konzentration auf das Hauptthema der Gruppen-Lehrsupervision und den spezifischen Ansatz der systemischen Lösungsorientierung gelingt den Autorinnen eine umfassende Darstellung des Konzeptes und seiner Anwendung.

Leider fehlen bei einigen beschriebenen Methoden die Quellenangaben und Hinweise zur theoretisch fachlichen Verortung. Dies würde das Konzept als ein Teil eines breiteren Handlungsfeldes verstehen lassen und seine Wurzeln nachvollziehbar machen.

info@davidkoepfli.ch
www.dkoepfli.ch